Entspannung ist lebenswichtig.
Ein Gleichgewicht zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen gehört zu den Grundlagen für die Gesundheit und die Funktionstüchtigkeit des Organismus.
Anhaltende Anspannung ist ebenso schädigend für den Körper wie langfristige Passivität, und zieht entsprechende, stressbedingte Reaktionen (Symptome) nach sich.
Im Mittelpunkt steht bei Entspannungsübungen die Konzentration auf bestimmte Körperempfindungen mittels Autosuggestion oder aufeinanderfolgender Anspannung und Entspannung.
Tiefe Entspannung entspricht einem Ruhezustand und ist gekennzeichnet durch u. A. folgenden Merkmale:
Regelmäßige Atmung, Normale Pulsfrequenz, Entspannte Gliedmaßen, Gefühl angenehmer Ruhe
Regelmäßiges Durchführen von Entspannungsübungen kann dazu führen, dass die Bewältigung von Alltagsbelastungen günstig beeinflusst wird.
Ich arbeite mit den wichtigsten Verfahren aus dem klinischen Standardrepertoire*
So wie Hypnose in der gezielten Therapie anwendbar ist, kann sie ebenso mit dem Ziel der Entspannung eingesetzt werden.
Weitere Information
Autogenes Training
Im Autogenen Training wird mit realen und bekannten Vorstellungen des Bewusstseins gearbeitet, die in Folge durch beständiges Üben in Nervenimpulse umgesetzt und
verwirklicht werden.
So führt Muskelentspannung zu einem Schweregefühl und höhere Durchblutung durch Anspannung zu einer Wärmeempfindung.
Wir arbeiten beim Autogenen Training mit der Umkehrung des Effektes und das bedeutet dass die Vorstellung von Schwere zur Entspannung, und das Gefühl der Wärme zu erhöhter Durchblutung der
Muskulatur, der Organe und der Gelenke führen.
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Das Prinzip der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) besteht in der bewussten Anspannung einzelner Muskelgruppen und dem darauf folgenden Loslassen - der
Entspannung.
Ziel der PMR ist es den erhöhten Muskeltonus, der durch physische und psychische Belastung entsteht durch bewussten Umgang mit An- und Entspannung zu senken und somit den Zustand der Spannung, sowie
Blutdruck und Puls günstig zu beeinflussen.
So führt die PMR, wie auch andere Entspannungsverfahren nicht nur zur Senkung des Muskeltonus, sondern auch zur Beruhigung des vegetativen Nervensystems.
Imagination/Meditation
Ob Ruhebilder, Fantasiereisen, Traumreisen, geführte Imaginationen - es gibt unendlich viel Raum um sich den Worten und Bildern hinzugeben. Sich einfach führen zu lassen oder der eigenen Interpretation, den eigenen Bildern zu folgen. Frei von Zwang und Anspannung den Weg in die Entspannung beschreiten. Gutes für sich tun ohne bkörperlich bewusst aktiv zu sein.
Loslassen, Träumen, frei sein in Gedanken, Lösungen visualisieren, Ziele verfolgen
*
PMR
Autogenes Training
Meditataive Verfahren
Imaginative Verfahren
Hypnose
Biofeedback
Für diesen Artikel sind Kommentare deaktiviert.