"Wohin der erforderliche Wandel führen wird und wie umfassend er sein muss, können zunächst weder der Patient selbst noch der Therapeut
wissen"
Milton Erickson
Im Mittelpunkt des therapeutischen Gesprächs steht der Mensch
Auf Basis von Empathie und Einfühlungsvermögen in die Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen, Wertschätzung und Respekt gegenüber der Person des Klienten, Echtheit und
Aufrichtigkeit finden Gespräche auf Augenhöhe statt.
Im therapeutischen Prozess steht das Nutzen der eigenen Fähigkeiten des Patienten im Vordergrund. Der Patient ist der einzige Experte seines Selbst mit den
erforderlichen Möglichkeiten um seine ureigenen Wünsche zu realisieren und sein Lebensziel zu verwirklichen.
Mit sich selbst wertschätzend umzugehen, mit den eigenen Gefühlen und Wahrnehmungen zu arbeiten und so das Ziel der psychischen und körperlichen Gesundheit zu erreichen
ist der Zustand, der in der Gesprächstherapie im Mittelpunkt steht.
Im Gespräch werden Ist-Zustände beschrieben, angeschaut und analysiert. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten und Wege in die Veränderung erarbeitet um mehr und mehr
realistische Selbstwahrnehmung, Selbstbestimmung und Autonomie zu erreichen, denn Selbstverwirklichung, Wachstum und Autonomie, sowie ein harmonischer Umgang mit aktuellen und zukünftigen
Lebenssituationen sind Ziele unseres Selbst.
"Tu was du kannst
da wo du bist
mit dem was du hast"
Für diesen Artikel sind Kommentare deaktiviert.