Besondere Zeiten, besondere Herausforderungen. Wir bieten Covid19 Schnelltests (Antigen-Tests) an und stellen die erforderlichen Zertifikate über ihr Testergebnis aus. Diese sind in deutscher und englischer Sprache möglich, der Versand per Email sowie die Anbindung an die Corona Warn App ist ebenfalls möglich.
Aktuelles: Die Online Termine für Schnelltests sind wieder freigeschaltet (ab 29.11.21 testen wir wieder mit Schnelltests). Die Tests sind nun wieder kostenlos. Sollte das in der Online Buchung noch anders (Selbstzahler) erscheinen, ist es nur noch nicht geändert, wir haben unseren Softwareanbieter infomiert. Bitte nutzen Sie vorrangig die Online Anmeldung hier. Viele Informationen bekommen Sie auch auf der Seite des Landratsamtes Bad Tölz .
Bitte melden Sie sich am besten Online hier an. Natürlich dürfen Sie uns auch telefonisch kontaktieren, hier brauchen Sie manchmal etwas Geduld, bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Unsere Testzeiten sind Montag früh von 7 Uhr bis 8 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 18 Uhr bis 19 Uhr. Bitte rufen Sie uns kurz an wenn Sie keinen freien Termin finden oder einen anderen Terminwunsch haben. Oft können wir eine für Sie passende Testzeit finden! Telefon 08171216165
Wichtig: Kontaktpersonen zum Beenden der Quarantäne können sich nur beim Arzt, in Apotheken und bei der Teststelle des Gesundheitsamtes in Bad Tölz testen lassen, nicht bei allen anderen Teststationen! Also auch bei uns geht das nicht!
Wir können noch viel mehr für Sie tun. Erfahren Sie mehr bei einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen diese Datenschutzerklärung zu lesen.
Diese Datenschutzerklärung dokumentiert die Datenverarbeitung im Rahmen der Corona Schnelltestungen mit der Software TestQ.
Zur besseren Lesbarkeit des Textes haben wir die Referenzen auf die jeweiligen Rechtsnormen als Fußnoten ergänzt.
Sollten Sie Fragen oder Unklarheiten haben, scheuen Sie sich nicht die Kollegen direkt anzusprechen oder uns per E-Mail unter <E-Mail-Adresse> zu kontaktieren.
Im Rahmen der Tests verarbeiten wir Ihre Daten zusammen mit der Firma lifeguardmedia GmbH (https://www.testq.io). die die Software für die Verwaltung der Tests (TestQ) zur Verfügung stellt.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung [1] verarbeitet. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen (siehe auch „Wie kann ich meine Rechte in Anspruch nehmen?“).
Wir verarbeiten nur die für den Test und die Abrechnung notwendigen personenbezogenen Daten. Dazu gehören Ihre Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse), Ihr Geburtsdatum (für https://gesundheitspraxis-lauber.testq.io/
die Abrechnung) und das Testergebnis. Die Daten werden entweder direkt durch Sie bei der Terminvereinbarung aufhttps://gesundheitspraxis-lauber.testq.io/
erfasst oder bei einem Test ohne vorige Terminvereinbarung direkt durch uns bei Anmeldung an der Corona Teststation.
All Ihre Daten werden verschlüsselt an die Server von TestQ übermittelt. Die Server von TestQ werden ausschließlich in Deutschland betrieben. Ihr Testergebnis (Gesundheitsdaten) wird separat von Ihren Kontaktdaten gespeichert und ist nochmals besonders geschützt.
Personenbezogene Daten von Login und Terminvereinbarungen auf https://gesundheitspraxis-lauber.testq.io/ werden automatisch gelöscht, wenn 4 Wochen lang kein weiterer Testtermin vereinbart wurde.
Daten von Schnelltests (Testdaten) werden aufgrund behördlicher Vorgaben bis Ende 2024 gespeichert und anschließend unwiderruflich anonymisiert. Erhalten bleiben nur die statistischen Daten Geburtsjahr und PLZ.
Ihr Testergebnis wird Ihnen per unverschlüsselter E-Mail zugestellt. Falls Sie dies nicht wollen, können Sie uns dies bei der Anmeldung im Testzentrum mitteilen, wir werden Ihnen dann - sofern technisch möglich - das Testergebnis direkt vor Ort ausdrucken und Ihnen keine E-Mail mit dem Testergebnis zusenden.
Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses sind wir verpflichtet [2], Ihre Daten an das Gesundheitsamt zu übermitteln. Die dazu notwendigen personenbezogen Daten (Kontaktdaten und Testergebnis) werden per E-Mail in einer verschlüsselten und durch ein Passwort geschützten PDF-Datei an das Gesundheitsamt übermittelt.
Sie können Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung jederzeit per Mail an <E-Mail-Adresse> geltend machen.
Sie haben dabei konkret folgende Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, da die Verarbeitung auf einer Einwilligung [6] beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde [7], insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
In Bayern ist das Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach zuständig. Den Internetauftritt finden sie unter: lda.bayern.de.
[1] DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) dies gilt insbesondere bezüglich DSGVO Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a)
[2] Infektionsschutzgesetzt § 7 Absatz 1 44a sowie § 8 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2
[3] DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a
[4] DSGVO Artikel 21 Absatz 1
[5] DSGVO Artikel 8 Absatz 1
[6] DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a
[7] DSGVO Artikel 77